Dreiwegeventil zum Heizen mit Thermostat: Anschlussplan, Typen und Funktionsprinzip
In einer Vielzahl von Ventilen, die in Heizungsnetzen verwendet werden, gibt es ein Element, das selten verwendet wird. Es hat eine ähnliche Form wie ein T-Stück, aber die innere Füllung unterscheidet sich stark von letzterem. Und sein Zweck ist völlig anders. Dies ist ein 3-Wege-Ventil zum Heizen mit einem Thermostat. Das Schema seiner Installation sowie das Funktionsprinzip werden in der heutigen Überprüfung erörtert.
Der Inhalt des Artikels
- 1 Sorten und Zweck jeder Art
- 2 Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip des Dreiwegeventils in der Heizungsanlage
- 3 Dreiwegeventile mit Stellantrieben
- 4 Schaltpläne des Dreiwegeventils zum Heizungsnetz
- 5 Dreiwegeventile zum Heizen mit fester Heizmedientemperatur
- 6 Regeln für den Einbau eines Dreiwegeventils in ein Heizsystem
- 7 Dreiwegeventilpreise
- 8 Video: Dreiwegeventil für Heizsysteme
Sorten und Zweck jedes Typs
Grundsätzlich werden Dreiwegeventile nach dem Funktionsprinzip unterteilt. Es gibt drei Positionen:
- Mischen,
- Teilen,
- Schalten.
Die ersteren mischen zwei Wärmeträgerströme mit unterschiedlichen Temperaturen zu einem, die letzteren teilen im Gegenteil einen Strom in zwei. Und wieder andere schalten einfach die Bewegung des Wassers von einer Richtung (Kontur) in eine andere. Die ersten beiden Sorten sehen ähnlich aus, daher wird auf ihren Fall ein Diagramm angewendet, das zeigt, für welche Zwecke das Gerät verwendet werden sollte.
Die dritte Position ist leicht von den anderen zu unterscheiden. Er hat zusätzlich einen Block, mit dem die Umschaltung erfolgt. Ein Ventil dieses Typs wird normalerweise in einem Zweikreis installiert Heizsystemwenn Sie den Stream umleiten müssen Kühlmittel vom Heizsystem bis Kessel umgekehrt.
In Verbindung stehender Artikel:
Thermostate mit Lufttemperatursensor. Ein separates Material bietet eine praktische Anleitung zur Auswahl und Installation von Thermostaten.
Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip des Dreiwegeventils in der Heizungsanlage
Lassen Sie uns zunächst das Gerät behandeln. Um leichter zu verstehen, was sich im Ventil befindet, müssen Sie das Foto unten betrachten, auf dem das Gerät im Abschnitt gezeigt wird. Es besteht aus drei Düsen (zwei seitliche eine untere), zwischen denen sich die Mischkammer befindet. Auf der vierten Seite (oben) ist Thermokopfverantwortlich für die Steuerung der Temperatur des Kühlmittels.
Im Gerät von Thermostat kommt mit einem federbelasteten Schaft mit zwei flachen Rundventilen. Ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Düsensitze. Stattdessen kann ein einzelner Kugelhahn installiert werden, der sich in der Mischkammer zwischen den beiden Sitzen befindet. Mit Druck auf den Schaft unterbrechen die Ventile teilweise die Versorgung des unteren Abzweigrohrs und öffnen das obere. Trotzdem passiert es nur umgekehrt, wenn die Aktie steigt.
Aber hier müssen Sie herausfinden, welche Gesetze die Aktie unter dem Einfluss der Kraft, mit der sie nach unten oder oben geht, funktioniert. Es dreht sich alles um den Thermokopf selbst. Im Inneren befindet sich ein Temperatursensor, der mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist. Es ist wärmeempfindlich. Sobald die Temperatur des Kühlmittels zu steigen beginnt, dehnt sich die Flüssigkeit aus und steigt durch das Kapillarrohr in einen speziellen Balg (Behälter), der sich im Thermokopf befindet. Das Reservoir selbst beginnt sich auszudehnen und drückt so auf den Stiel. Letzterer geht nach unten und öffnet das untere Abzweigrohr, von wo aus kaltes Wasser in das Dreiwegeventil gelangt. Heiß kommt aus dem linken Abzweigrohr (siehe Foto).
Natürlich kann einfach so bei einem Anstieg der Wassertemperatur kein Druck auftreten. Hierzu wird am Thermokopf eine Temperaturabstufung eingestellt, die manuell gesteuert wird. Dies ist der eingestellte Parameter, der den Moment des Drückens der Stange angibt.
Der Schaft reagierte also auf die Änderung der Temperatur des Kühlmittels in der Zuleitung, öffnete die untere für kaltes Wasser und im Inneren des Ventils wurden heiße und kalte Medien auf die erforderliche Temperatur gemischt. Das heißt, es stellt sich heraus, dass sich die Temperatur des Kühlmittels am Einlass nicht geändert hat, aber am Auslass niedriger geworden ist.
Falls sich das Kühlmittel weiter erwärmt, kann der Schaft in die niedrigstmögliche Position fallen. Das heißt, es wird die Warmwasserversorgung vollständig schließen und die Kaltwasserversorgung vollständig öffnen. Dies wird so lange fortgesetzt, bis das Kühlmittel im Heizsystem auf die erforderliche Temperatur abfällt. Danach öffnet sich das obere Ventil und es wird heißes Wasser gestartet.
So funktioniert ein 3-Wege-Mischregelventil. Was das Teilungsmodell betrifft, so ist das Funktionsprinzip praktisch dasselbe, genau das Gegenteil. Das Kühlmittel tritt in ein Abzweigrohr ein, innerhalb des Gerätekörpers wird es in zwei Ströme aufgeteilt und tritt durch zwei benachbarte Abzweigrohre aus.
Diese Art von Absperrventilen wird in den Bereichen installiert, in denen der Kühlmittelfluss in zwei Kreisläufe aufgeteilt werden muss. Einer von ihnen wird mit einem konstanten thermischen Regime sein, der andere mit einem variablen. Der erste ist der Flüssigkeitsstrom, an den Qualitätsanforderungen gestellt werden. Die zweite mit den Mengenanforderungen. Gleichzeitig schließt rein strukturell der Durchfluss mit einem konstanten Hydraulikmodus nie, da bei der Konstruktion der Vorrichtung die Spindellänge so gemacht wird, dass das Ventil den konstanten Kreislauf nicht schließt.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Länge des Stiels angepasst werden kann. Dies ermöglicht es, das erforderliche Volumen des Kühlmittels in einem konstanten Kreislauf einzustellen. Die Variable kann sich vollständig überlappen. So werden Durchfluss und Druck des Kühlmittels im Heizsystem geregelt. Wie Sie sehen können, ist das Funktionsprinzip eines Dreiwegeventils recht einfach. Die Hauptsache ist, den Gerätetyp genau auszuwählen und an der gewünschten Stelle im Stromkreis zu installieren.
Wie ein Dreiwege-Thermostatventil in einem "Warmboden" -System funktioniert
Um zu verdeutlichen, wie der Kreislauf mit dem Ventil funktioniert, können Sie ein Beispiel für die Zirkulation des Kühlmittels in der Fußbodenheizung geben. Das Dreiwegeventil für die Fußbodenheizung ist ein Mischventil. Das Zirkulationsschema ist wie folgt:
- heißes Wasser gelangt durch den Kollektor in die Fußbodenheizung;
- es muss eine bestimmte Temperatur haben, die beim Durchgang durch das Dreiwegeventil genau überwacht wird;
- Sobald sein Wert den zulässigen Wert überschreitet, öffnet das Ventil einen der Stromkreise, der mit dem Heizungsrücklauf verbunden ist.
- gekühlter Wärmeträger tritt in das Innere ein und senkt die Temperatur.
- Danach tritt das gemischte Wasser in den Heizkreislauf der Fußbodenheizung ein.
- Sobald die Temperatur auf die erforderliche Temperatur abfällt, wird der Kreislauf mit dem Rückfluss durch die Spindel im Ventil geschlossen.
Dreiwegeventile mit Stellantrieben
Experten sagen, dass die Einstellung eines Dreiwegeventils mit einem Thermokopf und einem Sensor am einfachsten und genauesten ist. Außerdem verbraucht es keinen Strom. Deshalb ist diese Art von Dreiwegeventil heute beliebt. Der Prozess kann jedoch auch auf andere Weise gesteuert werden. Das einfache ist manuell. Seien wir ehrlich, nicht die genaueste Option, da der Eintauchtiefenbereich des Schafts durch den Griff außerhalb des Ventilkörpers festgelegt wird.
Beachtung! Es wird empfohlen, ein Ventil mit einer solchen Einstellung nur in Heizsystemen zu verwenden, in denen die Temperaturabfälle des Kühlmittels unbedeutend sind.
Die zweite Option ist die Temperaturregelung mit elektrischen Antrieben. Sie erhalten Befehle von der Steuerung.
Motorisiertes Dreiwegeventil
Ventilmotoren werden häufig als Servoantriebe bezeichnet. Tatsächlich sind dies gewöhnliche Elektromotoren, bei denen sich die Welle nicht dreht, sondern bis zu einem gewissen Grad dreht. Es ist zu beachten, dass diese Kategorie jeden Motortyp umfasst, beispielsweise thermisch. Die Hauptsache ist, die Bedingung der Rotation zu erfüllen, nicht der Rotation.
Hersteller bieten heute zwei Artikel bezüglich der Konfiguration an. Das erste ist ein Komplettpaket, das eine Steuerung und einen Temperatursensor enthält. Es ist möglich, das Gerät sofort auf die gewünschte Temperatur sowie auf den Drehwinkel von beispielsweise 0 bis 180 ° einzustellen. Beliebige Zwischenwerte sind möglich. Der zweite ist ein separater Antrieb mit einem Sensor im Inneren, zu dem eine Steuerung als freistehendes Element hinzugefügt werden muss.
Die Steuerung ist ein Gerät, das Probleme der Signalsteuerung löst. Beim Erhitzen reagiert es auf Temperaturänderungen, die ihm von einem Temperatursensor signalisiert werden. Er verarbeitet die Signale und entscheidet, was zu tun ist - das Ventil öffnen oder schließen oder vielmehr im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Heute bieten Hersteller eine große Auswahl an Dreiwege-Elektrokranen an. Eine der beliebtesten Marken ist ESBE (Schweden).
ESBE 3-Wege-Ventil mit elektrischem Antrieb
Zunächst muss angegeben werden, dass diese Ventilmarke eine Kugel mit durchgehenden Schlitzen im Inneren hat. Letzterer öffnet oder schließt zwei Kanäle, der dritte bleibt immer offen. Durch sie gelangt das Kühlmittel in das Heizsystem. Der Rotationsgrad beträgt 90 ÷ 180 °.
In Geschäften wird das Ventil dieses Modells separat vom Stellantrieb verkauft. Daher werden sie vor dem Einbau durch Einsetzen der Achse (Welle) des Stellantriebs in die Oberseite des Schafts miteinander verbunden. Darin befindet sich ein Loch für die Achse. Danach ist es genau nach den dem Gerät beigefügten Anweisungen erforderlich, die Einstellung hinsichtlich des Temperaturbereichs vorzunehmen.
Heute bietet der Hersteller eine ziemlich breite Palette von ESBE-Dreiwegeventilen mit und ohne Antrieb an:
Andere Modelle von 3-Wege-Ventilen
Eine weitere bekannte Marke ist das Dreiwegeventil Navien eines südkoreanischen Unternehmens. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät ein integraler Bestandteil eines Zweikreis-Kessels dieses Herstellers ist. Und es ist in der Heizung installiert. Sein Hauptzweck ist es, das Kühlmittel in das Heizungsnetz und die Warmwasserversorgung zu trennen.
Beachtung! Navien-Ventile können nicht repariert werden. Die Hauptursache für den Ausfall ist das Getriebe vom Motor zur Stange. Ersatzteile werden nirgendwo verkauft. Im Fehlerfall muss das Gerät durch ein neues ersetzt werden.
Das dänische Unternehmen Danfoss ist ein renommierter Hersteller von Dreiwegeventilen. Es bietet vier Modelle für unterschiedliche Systeme:
Schaltpläne des Dreiwegeventils zum Heizungsnetz
Nach all den Analysen bezüglich des Aufbaus des Ventils und seines Funktionsprinzips zeigte sich ein Verständnis dafür, wie es in verschiedenen Heizsystemen eingesetzt werden kann. Am häufigsten wird es in drei Fällen verwendet.
- In der Fußbodenheizung muss die Temperatur des Kühlmittels innerhalb von + 45 ° C liegen. Dieser Modus wird vom Gerät unterstützt. Dies wurde bereits oben diskutiert und es wurde gezeigt, wie es funktionieren sollte.
- Zur Wache Festbrennstoffkessel aus der Bildung von Kondensat im Inneren des Ofens. Dies geschieht, wenn relativ kaltes Wasser durch die Rücklaufleitung zum Generatorwärmetauscher fließt. Daraus bilden sich an den Außenflächen Wassertropfen aus kondensiertem Dampf. Dies sollte nicht zulässig sein, da Kondensation die Lebensdauer des Geräts verkürzt.
- Wenn in verschiedenen Teilen des Heizungssystems unterschiedliche Temperaturbedingungen eingehalten werden müssen.
Die erste Option wird nicht berücksichtigt, da sie bereits beschrieben wurde. Für den zweiten Fall ist es erforderlich, das folgende Foto als Grundlage für die Analyse zu verwenden.
Im Diagramm gibt es einen Doppelkreis: Ein großer geht durch die Heizkörper, der zweite durch Bypass (Dies ist eine vertikale rote Linie, deren Anfang oben an den Heizkörpern liegt und deren Ende unten am Ventil anliegt.) Bis sich der Kessel erwärmt hat, bewegt sich das Kühlmittel entlang eines Kurzschlusses. Die Temperatur ist auf den gewünschten Wert gestiegen, das Ventil schließt den Bypass und öffnet den Rücklauf (untere blaue Linie).
Und die dritte Position, die auf der Verteilung des Kühlmittels unter den Verbrauchern basiert, bei der die erforderliche Temperatur nicht immer gleich ist. Zum Beispiel benötigt ein indirekter Heizkessel Wasser mit einer höheren Temperatur, für Batterien mit einer niedrigeren Temperatur und noch weniger für warme Böden.
Beachtung! In einem solchen Schema ist es nicht erforderlich, ein Steuerabsperrventil vor dem Kessel zu installieren.
Der grundlegende Schaltplan mit der Installation eines Dreiwegeventils sollte ungefähr dem auf dem Foto unten gezeigten entsprechen.
Dreiwegeventile zum Heizen mit fester Heizmedientemperatur
Dies ist die sogenannte Budgetoption. Zu einem Preis ist es billiger als 30-35% von Geräten mit Laufwerken. Wie unterscheidet es sich von allen anderen? In seiner Konstruktion gibt es keine Stäbe, keine Sensoren, keine Wärmeköpfe. Im Inneren ist ein sogenanntes Thermostatelement eingebaut, das auf eine bestimmte Temperatur des Kühlmittels eingestellt ist. Zum Beispiel kann es entweder + 45 ° С oder + 65 ° С sein. Das heißt, der Indikator kann je nach den Anforderungen des Warmwasserverbrauchers alles sein.
Das Element wird werkseitig ausgewählt und dort installiert. Daher muss das Ventil angeben, welche Auslasstemperatur danach liegt. Wenn Sie beispielsweise ein Ventil für einen warmen Boden benötigen, wählen wir eine Temperatur von + 45 ° C. Die positive Seite dieser Geräte sind ihre geringen Kosten. Negativ - die Unfähigkeit, die Wassertemperatur einzustellen.
Beachtung! Wenn ein Ventil dieses Typs am Bypass eines Festbrennstoffkessels installiert ist, muss vor dem Kauf der Pass des Generators selbst überprüft werden. Die Hauptanzeige für das Ventil ist die Wassertemperatur im Rücklauf. Für sie ist das Gerät ausgewählt.
Regeln für den Einbau eines Dreiwegeventils in ein Heizsystem
Ein Dreiwegeventil mit oder ohne Servoantrieb kann einfach mit eigenen Händen installiert werden. Dies ist nur ein Absperrventil, es sollte jedoch beachtet werden, dass es verschiedene Befestigungsmethoden haben kann. Es gibt normalerweise zwei davon: Gewinde oder Flansch. In der ersten Position kann der Faden intern oder extern sein. In jedem Fall erfolgt die Verbindung zu den Rohren mittels Dichtungsmaterialien wie Rauchband oder Schlepptau. Für die Flanschverbindung ist es aufgrund ihrer Dichtheit erforderlich, eine Dichtung aus hitzebeständigem Gummi oder Paranit herzustellen.
Bei der korrekten Installation gibt es zwei Nuancen:
- Das Gerät wird normalerweise vor der Umwälzpumpe im Rücklauf installiert, da der Auslass immer offen ist.
- Ein Ventil muss genau in Pfeilrichtung der Kühlmittelbewegung in das Rohrleitungssystem eingebaut werden. Letzteres ist am Gehäuse des Geräts angegeben.
Dreiwegeventilpreise
Die Preise für Dreiwegeventile zum Heizen mit Thermostat und Stellantrieb variieren stark. Grundsätzlich geht es darum, in welche Heizsysteme sie eingebaut werden sollen. Dies gilt für den Druck im Netzwerk und die Temperatur des Kühlmittels. Stromversorgte Geräte sind natürlich teurer.
Die Vielfalt der Dreiwegeventile kann bei der Auswahl manchmal verwirrend sein. Nicht jeder kann sofort feststellen, welches Gerät für ein bestimmtes Heizsystem gekauft werden muss.Bitte kontaktieren Sie uns daher in den Kommentaren und unsere Spezialisten werden alle Ihre Fragen beantworten.