So wählen Sie das richtige Qualitätskühlmittel für das Heizsystem eines Landhauses
Ein Heizsystem kann nicht funktionieren, ohne dass sich ein Kühlmittel in seinen Kreisläufen bewegt. Diese Flüssigkeit bewegt sich nicht nur entlang von Autobahnen und Batterien, sondern berührt auch die Pumpe, den Wärmetauscher und andere Einheiten. Die Qualität und Haltbarkeit der gesamten Anlage hängt davon ab, wie harmlos das Kühlmittel für das Heizsystem eines Landhauses ist. Die Wahl der Heizflüssigkeit hängt von vielen Faktoren ab. Es lohnt sich, die Zusammensetzung und die vorhandenen Eigenschaften zu untersuchen.
Der Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Kühlmittel: Grundvoraussetzungen
- 2 So wählen Sie ein Kühlmittel für die Heizung eines Landhauses
- 3 Vor- und Nachteile von Wasser
- 4 Nicht einfrierende Optionen
- 5 Hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Option
- 6 Wie viel Kühlmittel wird für Qualitätsarbeiten benötigt?
- 7 Rechner zur Berechnung des Gesamtvolumens der Heizungsanlage
- 8 Video: Tötet das Nichtgefrieren die Heizung ab?
Was ist ein Kühlmittel: Grundvoraussetzungen
Bevor Sie entscheiden, welches Kühlmittel besser in der Heizung verwendet werden soll, ist es wichtig zu verstehen, was es ist. Eine solche Flüssigkeit erleichtert die Bewegung warmer Strömungen innerhalb der Rohrleitung.Das Kühlmittel wird in den Rohrhohlraum gegossen, und dann wird die Flüssigkeit erhitzt und auf die gewünschte Temperatur übertragen.
Während die Flüssigkeit zirkuliert, überträgt das Medium Wärme an die Wände des Geräts, wodurch Wärme an die Luft abgegeben wird. Nach dem Abkühlen bewegt sich die Flüssigkeit weiter entlang der Leitungen und wird in einigen Intervallen erhitzt. Die Erwärmung erfolgt in der Kesselstruktur. Gleichzeitig wird der erforderliche Temperaturwert im System beibehalten, wodurch die Autobahnen und das Gebäude nicht abkühlen können.
Heizgeräte mit Flüssigkeiten sind aufgrund ihres einfachen Aufbaus gefragt. Neben Wasser zum Erhitzen werden spezielle Verbindungen genannt Frostschutzmittel.
Für jedes Kühlmittel gelten bestimmte Anforderungen:
- erhöhte Wärmeübertragung;
- Verfügbarkeit;
- gute Fließfähigkeit;
- kleines Expansionsverhältnis;
- Sicherheit für die menschliche Gesundheit;
- Frostbeständigkeit und Unfähigkeit zu gefrieren mit einem signifikanten Temperaturabfall.
Normales Wasser erfüllt viele Anforderungen. Es überträgt Wärme schnell, ist flüssig und hat einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten.
Eine nützliche Information! Es ist unmöglich, eine Zusammensetzung mit einem hohen Ausdehnungskoeffizienten für Kunststoffrohre zu wählen. Rohre Dadurch können sie beim Aufwärmen oder beim Transport von Flüssigkeit platzen. Wasser ist eine Gefahr für Stahlleitungen.
So wählen Sie ein Kühlmittel für die Heizung eines Landhauses
Neben Wasser können Sie auch andere Kühlmitteloptionen für das Heizsystem eines Landhauses wählen. Oft werden verschiedene Arten von Frostschutzmitteln verwendet. Eine ähnliche Lösung enthält die Hauptkomponente und Additive. Folgende Substanzen werden als Hauptelement verwendet:
- Glycerin;
- Ethyl;
- Propylenglykol und Ethylenglykol;
- Lösungen mit Erdöl.
Vor- und Nachteile von Wasser
Ein üblicher Wärmeträger für das Heizsystem eines Landhauses ist Wasser. Es unterscheidet sich von anderen Analoga in der höchsten Wärmekapazität. Die Umwelteigenschaften von Wasser übertreffen die anderer Flüssigkeiten. Wenn versehentlich Wasser aus dem System austritt, werden die Bewohner nicht gestört. Darüber hinaus ist Wasser eine der kostengünstigsten und einfachsten Arten von Kühlmittel.
Aber auch Wasser im Normalzustand enthält Elemente von Salz und Sauerstoff, die das Auftreten von innerer Korrosion und das Überwachsen von Wänden mit Sedimenten beeinflussen, wodurch der Grad der Wärmeübertragung verringert wird.
Eine nützliche Information! Für Heizkreise wird destilliertes Wasser empfohlen, da es praktisch frei von Verunreinigungen ist. Es ist wichtig, die Temperatur des Kühlmittels zu überwachen Privathausheizung, da bei Minusindikatoren das Wasser gefriert und an Volumen zunimmt, was die gesamte Struktur stark schädigt.
Nicht einfrierende Optionen
Frostschutzmittel sind eine große Gruppe nicht kristallisierender Komponenten. Diese Option ist geeignet, wenn das Haus nicht ständig beheizt wird. Sie können Frostschutzmittel nicht einfach kaufen und in das System einfüllen. Frostschutzlösungen müssen für den Hausgebrauch geeignet sein. Sie können die Übertragung von Wärmeenergie beeinflussen und verursachen keine Korrosions- und Kalkbildungsprozesse. Bei Temperaturen unter Null härten solche Zusammensetzungen nicht aus oder wachsen nicht, sondern werden aus einem Gel mit konstantem Volumen in eine Masse umgewandelt.
Um die Lebensdauer der Struktur zu erhöhen, werden der Lösung spezielle Additive zugesetzt, die die gebildeten Ablagerungen beseitigen. Bei der Auswahl des Frostschutzmittels für ein Heizsystem ist der Preis wichtig. Denken Sie auch daran, dass die Lösung nicht universell ist. Additive sind für bestimmte Legierungen und Materialien geeignet.
Eine nützliche Information! Die spezielle Zusammensetzung der Frostschutzflüssigkeiten ist für eine Betriebsdauer von fünf Jahren ausgelegt, dann muss das gesamte Flüssigkeitsvolumen ersetzt werden.
Die Wahl eines Kühlmittels auf Glycerinbasis: Nachteile und Vorteile
Ein Wärmeträger mit Glycerin ist eine Lösung von Glycerin in Wasser mit verschiedenen Additiven und Farbstoffen. Das Vorhandensein von Glycerin senkt den Gefrierpunkt, wodurch das gesamte Heizsystem stabiler wird.
Die Additive in der Zusammensetzung verhindern Schaumbildung und Oxidation. Die Vorteile der Lösung umfassen:
- niedrigere Kristallisationstemperatur im Vergleich zu anderen Formulierungen;
- nicht brennbar und feuerfest;
- schadet nicht der Gesundheit;
- hohe Wärmeübertragung.
Zu den Nachteilen gehört ein starkes Schäumen, das zum Auftreten von Luft im System beiträgt. Es besteht auch Korrosionsgefahr bei Metallteilen.
Eigenschaften von Kühlmitteln - Frostschutzmittel mit Ethylenglykol
Ethylenglykol ist nicht die sicherste Option, daher muss das Heizsystem als geschlossener Kreislauf dafür ausgelegt sein. Experten sagen, dass diese Option nicht für Strukturen mit einem Zweikreis-Kessel verwendet werden kann. Außerdem reagiert Ethylenglykol schlecht auf Überhitzung. In diesem Fall wird eine signifikante Menge an Niederschlag gebildet.
Eine nützliche Information! Sie können mit einem solchen Kühlmittel vergiftet werden, indem Sie einfach Ihre Hände darin benetzen oder Dämpfe einatmen.
Flüssigkeiten auf Propylenglykolbasis
Propylenglykol wird auch als Frostschutzmittel bezeichnet. Zu den Vorteilen der Lösung gehört die Tatsache, dass sie nicht gefriert und eine hervorragende Wärmeübertragung aufweist. Die Nachteile umfassen einen hohen Ausdehnungskoeffizienten. Es kann kochen, wenn die Temperatur stark ansteigt. Propylenglykol ist ein zweiwertiger Alkohol, der wie eine viskose, farblose Flüssigkeit aussieht.

Nicht gefrierende Flüssigkeiten werden in Behältern unterschiedlicher Größe verpackt, was zur Auswahl einer genaueren Lösungsmenge beiträgt
Option für Elektrodenkessel
Für Elektrodenkessel ist die Zusammensetzung des Kühlmittels von großer Bedeutung. Es sollte destilliertes Wasser unter Zusatz von Speisesalz sein. Um ein Frostschutzmittel zum Erhitzen mit den eigenen Händen herzustellen, werden pro 100 Liter 80-100 Gramm Salz hinzugefügt.
Die Vorbereitung der Lösung erfolgt vor Ort unter Berücksichtigung des Stromwerts in der Ausrüstung. Die vom Hersteller bereitgestellten Zusammensetzungen werden als Frostschutzmittel verwendet.
Hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Option
Die Wahl des Kühlmittels hängt von den Konstruktionsmerkmalen des Systems ab. Wenn das Rohrleitungssystem leicht von der Lösung entleert werden kann und die Leitungen in einem beheizten Raum verlaufen, wird Wasser ausgewählt. Propylenglykol wird in Rohre gegossen, die mit einer Pumpe eine Umwälzung erzwungen haben. Glycerin erfordert keine speziellen Modifikationen für das System. Denken Sie bei der Verwendung von Ethylenglykol daran, dass es sich um eine giftige Substanz handelt. Es reagiert auch mit Zink.
Frostschutzmittel dürfen nicht verwendet werden, wenn ein offenes System verwendet wird und wenn Elektrolysekessel verwendet werden. Die Lösung ist auch nicht für Strukturen geeignet, bei denen die Verbindung mit Ölfarbe und Leinenwicklung abgedichtet ist.
Wie viel Kühlmittel wird für Qualitätsarbeiten benötigt?
Das Kühlmittel befindet sich in den Rohren und nimmt einen großen Teil des Wärmeversorgungsschemas ein. Daher ist es so wichtig, sein Volumen korrekt zu berechnen. Ein wichtiger Parameter ist der Rohrdurchmesser, der die Kapazität der Leitungen beeinflusst. Das Gesamtvolumen des Kühlmittels entspricht der Summe der Volumina der Heizkörper, Rohre, des Kessels und des Ausgleichsbehälters.
Nicht jeder kann die erforderliche Kapazität für das Arbeitsmedium bestimmen. Daher können Sie das System zu 90% füllen und seine Leistung überprüfen. Dann wird die angesammelte Luft abgelassen und weiter gefüllt. Während des Betriebs des Systems sinkt der Kühlmittelstand infolge von Konvektionsprozessen, weshalb ein Reservetank mit dem Kühlmittel erforderlich ist.
Video: Tötet das Nichtgefrieren die Heizung ab?