Heizung eines 2-stöckigen Privathauses mit und ohne Wasserpumpe
Autonome Heizsysteme, die in Privathäusern eingesetzt werden, haben zweifellos Vorteile gegenüber zentralisierten Systemen: Sie sind steuerbar und wirtschaftlich. Nur die Eigentümer von Privathäusern können die Heizintensität unabhängig regeln, zusätzliche Stromkreise anschließen und die Art von Heizkörpern installieren, die sie mögen. Das Heizschema eines zweistöckigen Privathauses muss nicht nur den betrieblichen Anforderungen entsprechen, sondern auch störungsfrei, wirtschaftlich, einfach und langlebig sein.
Der Inhalt des Artikels
Beheizung von Hütten - Arten von Systemen und Ausrüstungsanforderungen
Die Wahl des Heizschemas wird hauptsächlich von der Fläche der beheizten Räume, dh der Gesamtlänge der Rohrleitung, beeinflusst. Die Hauptaufgabe eines Heizungssystems ist die gleichmäßige Beheizung der Räumlichkeiten über die gesamte Länge der Rohrleitung. Wenn in kleine einstöckige Häuser Die Organisation eines solchen Systems ist nicht schwierig. In Häusern mit zwei Ebenen müssen Sie ernsthafte Berechnungen durchführen, um dasselbe Problem zu lösen.
Jedes Heizsystem besteht aus den Hauptelementen:
- Kessel oder Öfen, die mit jeder Art von Brennstoff betrieben werden können;
- Pipeline;
- Heizkörper;
- hydraulische Ausrüstung - Pumpen, Kräne, Sensoren;
- Ausgleichsbehälter.
Video: Heizung für ein zweistöckiges Haus
Systeme mit Umwälzpumpenanlage
Jedes Heizschema für ein 2-stöckiges Privathaus muss eine konstante Zirkulation des Kühlmittels durch das System gewährleisten. Gleichzeitig hängt der Wirkungsgrad und die Geschwindigkeit der Beheizung der Räumlichkeiten direkt vom Hydraulikdruck in den Rohren ab. Offensichtlich ist die einfachste Lösung für dieses Problem eine Umwälzpumpe.
Das Gute an Pumpschemata ist, dass mit Hilfe einer kleinen und wirtschaftlichen Pumpe ein bestimmter Druck im System bereitgestellt wird und heißes Wasser an jeden Punkt im Kreislauf geliefert wird, unabhängig von seinem Standort. Der Stromverbrauch eines solchen Geräts beträgt 25 bis 50 W pro Stunde. Selbst bei täglicher kontinuierlicher Arbeit pro Monat wickelt der Zähler nicht mehr als 40 kW, was den Verbrauch des Familienbudgets nicht wesentlich beeinflusst. Diese Schaltung hat einen schwerwiegenden Nachteil - sie funktioniert bei einem Stromausfall nicht. Leider sind solche Situationen in Russland nicht ungewöhnlich, so dass es im Winter notwendig ist, sie zur Verfügung zu haben alternative Stromversorgungum überhaupt nicht ohne Hitze zu bleiben.
Systeme basierend auf natürlicher Zirkulation
Wenn Sie die Grundlagen der Thermodynamik kennen, können Sie ein solches Heizschema entwickeln, dass eine Pumpe überhaupt nicht benötigt wird. Dieses Schema basiert auf der Fähigkeit der erhitzten Flüssigkeit, nach oben zu steigen. Ein Kessel oder Herd auf der Höhe des ersten Stockwerks erwärmt das Wasser. Dieses Wasser strömt nach oben und startet den Prozess der Bewegung des Kühlmittels durch ein geschlossenes Rohrleitungssystem.
In Systemen ohne Umwälzpumpen ist es unmöglich, einen hohen Druck bereitzustellen, da sein Füllstand von der Temperatur der Flüssigkeit abhängt. Aus diesem Grund haben Systeme mit natürlicher Zirkulation ihre eigenen Eigenschaften:
- Um den Widerstand zu verringern, muss der Durchmesser der Rohre mindestens 32 mm betragen. Gleiches gilt für die Rohre von Arbeitsheizkörpern.
- Die maximale Höhe der Wasserleitung, durch die heißes Wasser aufsteigt und in den Heizkreislauf gelangt, sollte nicht mehr als 6 Meter betragen, dh Systeme mit natürlicher Zirkulation können qualitativ nicht mehr als zwei Stockwerke erwärmen.
- Der Schaltplan sollte so einfach wie möglich sein. Wenn die Länge der Rohre jedoch groß ist, ist es sinnvoll, zwei Stromkreise zu erstellen.
- Systeme funktionieren ohne Pumpe nicht warmer BodenDaher muss der Stromkreis separat angeschlossen werden.
Vor- und Nachteile von Arbeitsplänen
Pumpsysteme haben klare Vorteile in Form von Dauerbetrieb, Effizienzgarantie und einfacher Installation. Der Hauptnachteil ist die Volatilität der Ausrüstung. Schaltkreise mit natürlicher Zirkulation können als wirklich autonom bezeichnet werden. Auf diese Weise kann jedoch ein begrenzter Bereich erwärmt werden, und der Erwärmungsprozess dauert viel länger. Die Installation solcher Systeme ist ein komplexes und mühsames Geschäft, die vorläufige Berechnung muss sehr genau durchgeführt werden.
Es gibt verschiedene alternative Schemata, einschließlich eines kombinierten, wenn einer der Kreisläufe mit einer Umwälzpumpe versorgt wird. Dies sind komplexe Systeme, die in großflächigen Wohnhäusern eingesetzt werden zweistöckiges Haus Sie sind selten ratsam.
Verdrahtungsarten und Berechnungsmethoden
Bei der Berechnung von Heizsystemen müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter:
- Hausfläche;
- berechnete Werte der Lufttemperatur innen und außen, erforderliche Luftfeuchtigkeit;
- Materialien, aus denen das Haus gebaut ist, und die Qualität der Wärmedämmung;
- die Anzahl der Fenster und die Intensität des natürlichen Sonnenlichts.
In Übereinstimmung mit den angegebenen Parametern können Sie gemäß den SNiP-Tabellen die erforderliche Leistung berechnen Kessel und den erforderlichen Systemdruck.
Gemeinsame Konzepte
Für kleine Häuser mit einem oder zwei Stockwerken eignen sich die einfachsten Einrohrschemata, die einfach zu installieren und zu berechnen sind, ohne Pumpe arbeiten können, aber als am wenigsten effektiv gelten.
Ein verbesserter Kreislauf - das sogenannte "Leningradka" - ein System, bei dem jeder Kühler parallel geschaltet ist und Steuerventile einen effizienteren Wärmeverbrauch ermöglichen und heißes Wasser umleiten.
Das Funktionsprinzip eines Zweirohrsystems besteht darin, dass allen Heizkörpern gleichzeitig erwärmtes Wasser zugeführt wird und die Temperatur an jedem Einlass gleich ist. Das gekühlte Wasser wird durch das ebenfalls übliche Rücklaufrohr abgelassen.
Es gibt untere und obere Zufuhrschemata. Im ersten Fall liefert Wasser, das den Steigrohr hinaufsteigt, zuerst den ersten Stock und dann den zweiten. Beim oberen System ist das Gegenteil der Fall: Erwärmtes Wasser steigt durch einen gemeinsamen Steigrohr auf und wird dann den Heizkörpern der oberen Stockwerke zugeführt, gekühlt und zurückgeführt.
Offene und geschlossene Ausgleichsbehälterkreise
Der Ausgleichsbehälter im Heizsystem spielt die Rolle eines Wasserstandsreglers und versichert das System auch gegen Druckabfälle. Der Ausgleichsbehälter wird normalerweise an der kältesten Stelle im System installiert - am Rücklaufrohr. Es sollte sich in einem beheizten Raum befinden, damit im Winter kein Wasser darin gefriert.
Es gibt zwei Arten von Zisternen - offen und versiegelt. Offene Tanks werden in natürlichen Zirkulationssystemen verwendet, und geschlossene Membrantanks werden nur in Systemen mit einer Pumpe verwendet. Lesen Sie mehr über Ausgleichsbehälter für geschlossene Heizung in einer separaten Veröffentlichung unseres Portals.
So wählen Sie das optimale Schema
Der Heizkreis eines kleinen 2-stöckigen Privathauses kann auf eine der oben genannten Arten montiert werden. Die grundlegende Frage ist, ob eine Umwälzpumpe verwendet wird oder nicht. Weitere Informationen zu den Funktionen der einzelnen Heizschemata finden Sie im folgenden Video.
Video: Heizschema eines zweistöckigen Hauses mit warmem Boden + Kollektorheizung